Historie

  • 140 Jahre Lentz


    Wie alles begann!
    Vom Zaumzeug über Reifenrunderneuerung zur Autoelektrik hin zu Mobilfunk und Standheizungen.
    Tauchen Sie ein in die Historie der Lentz Fahrzeugtechnik!

  • 140 Jahre Lentz


    Wie alles begann!
    Vom Zaumzeug über Reifenrunderneuerung zur Autoelektrik hin zu Mobilfunk und Standheizungen.
    Tauchen Sie ein in die Historie der Lentz Fahrzeugtechnik!

1884: Mobilität von Anfang an
Was für uns heute Reifen und Lenkräder waren Ende des 19. Jahrhunderts Sattel und Zaumzeug.
Im Jahre 1884 gründete der Sattlermeister Martin Lentz in der Drehbahn in Hamburg die Firma Martin Lentz. Es wurden Sättel, Zaumzeuge und Pferdehalfter gefertigt.

Irrungen und Wirrungen
Der bekannte Lauf der Geschichte brachte mit sich, dass Unternehmen ihren Geschäftszweck den zeitlichen Erfordernissen anpassen mussten. Im ersten Weltkrieg nähte man Koppel und Lederbekleidung für Kriegsuniformen.

Im Sog des Automobils
Nach dem ersten Weltkrieg gewann das Automobil nicht nur an Beliebtheit, sondern es wurde ein zu einem Wirtschaftsfaktor. Noch war aber das Gepäck zumeist ungeschützt im Heck untergebracht. Dafür benötigte man elegante, haltbare Koffer. Und wer mit Leder bewandert war, machte auch Schonbezüge und Fahrhandschuhe. Eine interessante Parallele: denn 1901 wurde vom Handschuhmacher Wilhelm Baier in Esslingen die spätere Firma Webasto gegründet - einer unserer größten Systempartner in der heutigen Zeit.

30er Jahre: Umzug von der Drehbahn in die Große Theaterstraße
In der Großen Theaterstraße fanden weiterhin Sattlerarbeiten statt, und es wurden auch Reifen runderneuert.

40er Jahre: Vulkanisieranstalt durch Brandbombe zerstört
Im Jahr 1943 zerstörte eine Brandbombe die Vulkanisieranstalt der Firma Lentz. Sattlerarbeiten waren fortan weniger gefragt, die Autoelektrik hingegen erfuhr eine steigende Nachfrage.

50er Jahre: Eröffnung Ladengeschäft für Autoteile und Autoelektrik
Die Sattlerei und Werkstatt fanden im Hermann-Behn-Weg Ihren Platz

60er Jahre: Aufbruch in die Welt der Funktechnik
In den 1960er Jahren entwickelte sich die Funktechnologie weiter, und Lentz spezialisierte sich auf das Autotelefon, das zu Beginn eine komplexe Angelegenheit darstellte. Jedes Gerät musste von der Post überprüft und zugelassen werden. Lentz gehörte zu den ersten Unternehmen in Hamburg, die Autotelefone installierten.

70er Jahre: Ein neues Arbeitsfeld – Webasto-Standheizungen
Die Bedeutung des Komforts, in ein warmes, vorgeheiztes Auto zu steigen, nimmt stetig zu.

80er Jahre: Ein weiteres neues Arbeitsfeld - nachrüsten von PKW Klimaanlagen
Heutzutage sind Klimaanlagen standardmäßig in Fahrzeugen integriert, während in den 1980er Jahren noch häufig nachträgliche Einbauten vorgenommen wurden.

90er Jahre: Großfeuer und ein weiterer Umzug
Im März 1993 ereignete sich ein Großbrand in der Ruhrstraße 158, bei dem die Firma Lentz zu den Geschädigten zählte. Dieses Feuer führte zu Schäden in Millionenhöhe.
Ein Provisorium wurde bezogen.

2000er Der Mobilfunk setzte sich durch
Zu Beginn der 2000er Jahre begann Lentz mit dem Einbau von Hi-Fi-Anlagen, Autobildschirmen, elektrischen Fensterhebern und Freisprecheinrichtungen. Wir waren Vertriebspartner aller renommierten Mobiltelefonhersteller.

2006 Umzug in den jetzigen Firmensitz in die Ruhrstraße 116

Eröffnung Niederlassung Göttingen
2010 wurde unsere Niederlassung in Deutschlands Mitte eröffnet

Eröffnung Zentrallager Schneverdingen
2018 wurde unser Zentrallager in der Lüneburger Heide eröffnet

Erweiterung der Lagerfläche in Hamburg
2022 haben wir die Lagerfläche in unserem Stammhaus vergrößert

Firmenjubiläum 140 Jahre
2024 feiern wir 140 jähriges bestehen.