Sicheres Laden zuhause
Immer mehr Autofahrer steigen um – vom Benziner oder Diesel auf einen elektrischen Antrieb. Ob reine E-Autos oder Plug-in-Hybride, die alternative und umweltfreundliche Antriebstechnik setzt sich zusehends durch. Allerdings gehört zum Elektroantrieb auch die passende Ladelösung. Ein Verlängerungskabel zur Haushaltssteckdose reicht auf Dauer nicht aus. Für ein schnelles und sicheres Aufladen der Fahrzeug-Batterie empfiehlt sich stattdessen eine Ladestation. In der eigenen Garage, am Carport oder auf dem Hof lässt sich das Auto somit bequem laden.
Bis zu zehnmal schneller laden als per Steckdose
Eine leistungsstarke Ladestation ist schon deshalb sinnvoll, da sie den Zeitaufwand für das "Auftanken" des Elektroautos erheblich verkürzt – vor allem bei Pkw mit größeren Batterien und entsprechend höherer Reichweite. Die Webasto Ladestationen beispielsweise laden mit Wechselstrom bis zu zehnmal schneller als eine herkömmliche Steckdose und sind dabei kompatibel mit allen Elektroautos mit dem sogenannten Typ-2-Stecker. Dieser wurde von der Europäischen Kommission als Standard definiert und ist somit insbesondere bei den europäischen Fahrzeugherstellern üblich. Die stationären Ladestationen verfügen über eine Leistung von bis zu 22 Kilowatt, entsprechen den Vorgaben der Automobilhersteller und erfüllen alle Qualitäts- und Sicherheitsvorgaben.
Voraussetzungen für die Ladestation prüfen
Fachleute aus dem Elektrohandwerk sollten in einem Vorab-Check prüfen, ob die Hausinstallation für den Anschluss einer Ladestation ausreicht. Sie sehen sich dabei die vorhandenen Anschlüsse, den Abstand zum Sicherungskasten und die Länge der benötigten Leitung genau an. Anschließend erhält der Kunde eine ausführliche Dokumentation.
Intelligente Ladestationen kommunizieren
Wer die Wallbox in ein Home Energy Management System integrieren möchte, Daten zu Ladestatistiken braucht oder günstigen PV-Strom nutzen möchte, sollte über eine „konnektive“ oder „smarte“ Ladestation nachdenken. Die „Webasto Next“ beispielsweise spiegelt dank eines von Webasto entwickelten Backend-Systems alle Daten rund um die intelligente Ladestation in einem Internetportal wider. Diese können dann per Web oder kostenloser App jederzeit abgerufen werden. So erhält man z. B. Informationen zur Ladehistorie und den Energieverbrauch. Auch die Diagnose und das Beheben von Fehlern sowie eine Aktualisierung der Software auf der Ladestation können online erfolgen, was Zeit und Kosten spart und die Wallbox zukunftssicher macht.